AdBlue deaktivieren | Audi A4 B8 2.7 TDI 190 PS / 400 NM
ECU
EDC17CP14 & VL381 & EDC17CP04
Marke
Audi
Motor
2.7 TDI
Leistung
190 PS / 400 NM

Wähle dein Leistungsziel
Stufe 1
Im Rahmen der Leistungsreserven.
--
Original
122 PS
200 Nm
Chiptuning
182 PS
280 Nm
Unterschied
+ 60 PS
+ 80 Nm
Ohne Anpassung der Getriebesoftware wird die Motorleistung bei dieser Leistungsauswahl durch das Getriebesteuergerät gedrosselt.
Leistungswerte ohne Eintragung
Getriebeoptimierung hinzubuchen
Chiptuning auf eigene Verantwortung
Wähle zuerst dein Leistungsziel mit dem Schieberegler
Wie wird das AdBlue-System deaktiviert und was passiert, wenn ich AdBlue deaktiviere?
Das AdBlue deaktivieren erfolgt in der Regel durch eine Softwareanpassung, bei der das Steuergerät so modifiziert wird, dass die Harnstoff-Einspritzung abgeschaltet wird. Beim AdBlue OFF müssen keine Bauteile ausgebaut werden. In manchen Fällen, wie zum Beispiel bei Mercedes, kann es notwendig sein, das Steuergerät oder den Stecker der AdBlue-Einspritzpumpe abzustecken. Die Änderung stellt sicher, dass der AdBlue-Tank nicht mehr überwacht wird und das Fahrzeug keine Warnmeldungen bezüglich des AdBlue-Systems mehr anzeigt.
Durch das AdBlue deaktivieren wird das System so angepasst, dass die Sensoren und Überwachungseinheiten ignoriert werden. Der AdBlue-Verbrauch wird vollständig eingestellt, und die Fahrzeugsteuerung arbeitet so, als wäre das AdBlue-System nicht vorhanden. Wichtig ist, dass dies zu keinerlei Einschränkungen im Fahrbetrieb führt – das Fahrzeug startet weiterhin problemlos, ohne die bei AdBlue-Problemen üblichen Restkilometerbegrenzungen oder eine Startverweigerung.
Es ist wichtig zu wissen, dass das bloße Abklemmen des AdBlue-Steuergeräts nicht ausreicht, um das System zu deaktivieren. Ohne eine entsprechende Anpassung der Motorsoftware würde das Fahrzeug weiterhin Fehlermeldungen anzeigen und unter Umständen in einen Notlaufmodus oder Startverweigerung übergehen. Die Softwareanpassung ist entscheidend, um das Steuergerät und die dazugehörigen Sensoren korrekt zu umgehen und sicherzustellen, dass das Fahrzeug ohne das AdBlue-System reibungslos funktioniert. Nur durch eine professionelle AdBlue OFF-Lösung kann sichergestellt werden, dass das Fahrzeug ohne Einschränkungen fährt und keine unerwarteten Probleme auftreten.
AdBlue deaktivieren | Audi A4 B8 2.7 TDI 190 PS / 400 NM
Wir deaktivieren das AdBlue-System deines Audi, um Probleme mit der Harnstoff-Einspritzung zu vermeiden. Mit der AdBlue-Deaktivierung wird dein 2.7 TDI zuverlässig betrieben, ohne dass du dir Gedanken über Restkilometer oder Startverweigerung machen musst. Zusätzlich entfernen wir die dazugehörigen Fehlercodes, sodass dein Fahrzeug ohne Warnmeldungen weiterhin problemlos funktioniert.
AdBlue deaktivieren für deinen Audi A4 B8 - 2.7 TDI - 190 PS
Der Audi A4 B8 2.7 TDI mit 190 PS ist ein beeindruckendes Fahrzeug, das durch seine Leistungsfähigkeit und Effizienz besticht. Doch wie viele moderne Dieselfahrzeuge ist auch er mit einem AdBlue-System ausgestattet, das zur Reduzierung der Stickoxidemissionen dient. Während das AdBlue-System eine umweltfreundliche Innovation darstellt, gibt es Situationen, in denen Fahrzeughalter erwägen, dieses System zu deaktivieren. Eine der Hauptüberlegungen ist, wenn etwas am AdBlue-System kaputtgeht. Reparaturen oder der Austausch von AdBlue-Komponenten können kostspielig sein, weshalb das Deaktivieren des Systems eine wirtschaftlichere und langfristige Lösung darstellen kann. Durch die Deaktivierung entfällt die Notwendigkeit teurer Reparaturen, die sonst regelmäßig anfallen könnten.
Ein weiterer Vorteil der Deaktivierung des AdBlue-Systems ist die Reduzierung der Wartungskosten. Fahrzeuge, die mit AdBlue betrieben werden, erfordern regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass das System einwandfrei funktioniert. Dazu gehört unter anderem das Auffüllen des AdBlue-Tanks, der Wechsel von Filtern und das Überprüfen der Injektoren. Diese regelmäßigen Wartungsarbeiten können im Laufe der Zeit teuer werden. Durch das Deaktivieren des AdBlue-Systems entfallen diese Kosten, was zu einer erheblichen Ersparnis bei den langfristigen Betriebskosten des Audi A4 B8 führen kann.
Darüber hinaus kann die Deaktivierung des AdBlue-Systems die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs erhöhen. AdBlue-Systeme sind anfällig für verschiedene Probleme, wie zum Beispiel das Verstopfen der Injektoren oder das Einfrieren der Lösung bei niedrigen Temperaturen. Diese Probleme können zu unerwarteten Ausfällen und teuren Reparaturen führen. Ohne das AdBlue-System gibt es weniger potenzielle Fehlerquellen, was die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs insgesamt steigert. Dies bedeutet, dass sich Fahrer des Audi A4 B8 auf eine konstante Leistung verlassen können, ohne sich Sorgen über unerwartete AdBlue-bedingte Probleme machen zu müssen.
Ein weiterer praktischer Vorteil ist, dass das Tanken von AdBlue entfällt. AdBlue muss regelmäßig nachgefüllt werden, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Das bedeutet zusätzliche Fahrten zur Tankstelle und weitere Kosten. Durch die Deaktivierung des AdBlue-Systems wird diese Notwendigkeit vollständig eliminiert. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld und macht den Betrieb des Fahrzeugs insgesamt bequemer. Für viele Fahrer, die Wert auf einfache und unkomplizierte Wartung legen, ist dies ein großer Vorteil.
Ein zu berücksichtigender Aspekt ist jedoch, dass die Deaktivierung des AdBlue-Systems zu schlechteren Emissionswerten führen kann. Das AdBlue-System wurde entwickelt, um die Stickoxidemissionen zu reduzieren, und ohne dieses System können die Emissionen des Fahrzeugs höher sein. Für einige Autofahrer mag dies ein akzeptabler Kompromiss sein, um die Vorteile der Deaktivierung zu genießen, während andere möglicherweise die Vorteile gegen die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt abwägen müssen. Jedoch überwiegen für viele die praktischen und wirtschaftlichen Vorteile, die eine Deaktivierung des AdBlue-Systems mit sich bringt.