AdBlue deaktivieren (AdBlue OFF)
- Olga Kolesneva
- 22. Nov. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Okt.
Auch genannt AdBlue OFF (Deaktivieren) – Für LKW und PKW
Inhaltsverzeichnis:

Was ist AdBlue?
AdBlue ist eine spezielle Harnstofflösung, die im Abgastrakt eines Fahrzeugs vor dem SCR-Katalysator eingespritzt wird. Dort reagiert sie mit den Abgasen und trägt zur Reduktion der Stickoxidemissionen bei, indem schädliche Stickoxide in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden.
Das AdBlue-System setzt sich aus zahlreichen Komponenten zusammen, darunter Sensoren, Pumpen, Injektoren und der AdBlue-Tank. Aufgrund dieser komplexen Struktur ist es besonders anfällig für Störungen und Defekte.
Sobald ein Problem auftritt – sei es durch einen leeren AdBlue-Tank oder eine Fehlfunktion im System – erscheint eine Warnmeldung im Display. In den meisten Fällen gibt das Fahrzeug eine begrenzte Restreichweite an, bevor es sich nach Ablauf dieser Strecke nicht mehr starten lässt.
Was bedeutet AdBlue OFF?
AdBlue OFF steht für die Abschaltung des AdBlue-Systems. Nach der Deaktivierung sind die zuvor beschriebenen anfälligen Bauteile stillgelegt, wodurch mögliche Defekte und Fehlermeldungen vermieden werden. Zudem muss kein AdBlue mehr nachgetankt werden.
Wieso deaktivieren und nicht einfach reparieren?
Unserer Erfahrung nach sind die meisten Werkstätten, selbst Vertragswerkstätten, mit der Reparatur des AdBlue-Systems oft überfordert.
Regelmäßig berichten uns Kunden, dass auf Verdacht Teile ausgetauscht wurden, während offensichtlich defekte Bauteile weiterhin verbaut blieben.
Oft endet eine solche Reparatur mit der Aussage: „Wir wissen nicht, was defekt ist, wir müssen einfach alle Bauteile ersetzen.“ Diese Vorgehensweise kann den Endkunden mehrere tausend Euro kosten.
Deshalb ist die Deaktivierung des AdBlue-Systems in vielen Fällen die letzte und wirtschaftlich sinnvollste Lösung.
Welche Vorteile hat AdBlue OFF noch?
✔ Kein AdBlue mehr tanken – Die regelmäßige Nachfüllung entfällt vollständig.
✔ AdBlue-Kosten sparen – Da keine Harnstofflösung mehr benötigt wird, entfallen
laufende Kosten.
✔ Keine Wartung des Systems mehr notwendig – Verschleißanfällige Bauteile müssen nicht mehr überprüft oder gewartet werden.
✔ Keine Reparatur des Systems mehr notwendig – Fehlerhafte Komponenten müssen nicht mehr ersetzt oder instand gesetzt werden.
✔ Wartungs- und Reparaturkosten einsparen – Hohe Werkstattkosten für Diagnose und Reparaturen entfallen.
✔ Fällt bei der Abgasuntersuchung nicht auf – Die Deaktivierung bleibt bei der HU und AU unbemerkt.
AdBlue deaktivieren mit VCDS oder Delphi?
❌ Das AdBlue-System kann nicht mit einem Diagnosegerät deaktiviert werden.
❌ VCDS oder Delphi bieten lediglich Diagnose- und Codierfunktionen, jedoch keinen Zugriff auf die erforderlichen Kennfelder im Motorsteuergerät.
✔ Die Deaktivierung des AdBlue-Systems erfolgt direkt in den Kennfeldern des Motorsteuergeräts, auf die Diagnosegeräte keinen Zugriff haben.
Wieso unsere Deaktivierung?
Viele Werkstätten und Anbieter setzen bei der AdBlue-Deaktivierung auf Standardprogramme wie Swift Tec, DaVinci oder ECU Decoder. Diese sogenannten Tools sind weit verbreitet und versprechen eine schnelle Lösung per Knopfdruck. Was nach einer einfachen Anpassung klingt, birgt in der Praxis jedoch erhebliche Risiken.
Das Motorsteuergerät moderner Fahrzeuge ist äußerst komplex und enthält hunderte von Kennfeldern, die jeweils eine bestimmte Funktion steuern. Fertigprogramme für die AdBlue-Deaktivierung orientieren sich nicht an logischen Zusammenhängen, sondern arbeiten ausschließlich mit festen Adressen. Stimmen diese nicht exakt überein, verändert das Programm falsche Kennfelder. Das kann gravierende Folgen haben.
Besonders kritisch ist, wenn dadurch Fehlercodes unterdrückt werden, die im Ernstfall den Motor in den Notlauf zwingen würden. Ohne diese Sicherheitsfunktion läuft der Motor einfach weiter – selbst bei schweren Defekten. Die Folge können erhebliche Motorschäden sein. Hinzu kommt, dass solche automatisierten Programme auch Kennfelder verändern können, die den Motorlauf direkt beeinflussen und auf Dauer zu unruhigem oder instabilem Betrieb führen.
Wir gehen hier bewusst einen anderen Weg. Unsere AdBlue-Deaktivierungen werden vollständig individuell entwickelt. Jeder Datensatz wird von uns geprüft und exakt an das jeweilige Fahrzeug angepasst. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass nur die wirklich notwendigen Änderungen vorgenommen werden. Das Ergebnis ist ein sauberer, stabiler und gesunder Motorlauf – ohne versteckte Risiken.
Eine automatisiert erstellte AdBlue-Deaktivierung kann im Motorsteuergerät nahezu jeden Bereich verändern. Anbieter, die keine eigenen Lösungen entwickeln, sind auch nicht in der Lage, die Datenstände nach einer Anpassung zu kontrollieren. Wer solche Datensätze aufspielt, riskiert damit alles – von fehlerhafter DPF-Regeneration bis hin zu kapitalen Motorschäden.