top of page

AdBlue deaktivieren | Audi S4 B9 3.0 TDI 341 PS / 700 NM

ECU
Marke
Audi
Modell
S4 B9
Motor
3.0 TDI
Leistung
341 PS / 700 NM

Wähle dein Leistungsziel

Stufe 1

Im Rahmen der Leistungsreserven.

1 PS
--
Original

122 PS

200 Nm

Chiptuning

182 PS

280 Nm

Unterschied

+ 60 PS

+ 80 Nm

Ohne Anpassung der Getriebesoftware wird die Motorleistung bei dieser Leistungsauswahl durch das Getriebesteuergerät gedrosselt.

Leistungswerte ohne Eintragung

Getriebeoptimierung hinzubuchen

Chiptuning auf eigene Verantwortung

Wähle zuerst dein Leistungsziel mit dem Schieberegler

Wie wird das AdBlue-System deaktiviert und was passiert, wenn ich AdBlue deaktiviere?

Das AdBlue deaktivieren erfolgt in der Regel durch eine Softwareanpassung, bei der das Steuergerät so modifiziert wird, dass die Harnstoff-Einspritzung abgeschaltet wird. Beim AdBlue OFF müssen keine Bauteile ausgebaut werden. In manchen Fällen, wie zum Beispiel bei Mercedes, kann es notwendig sein, das Steuergerät oder den Stecker der AdBlue-Einspritzpumpe abzustecken. Die Änderung stellt sicher, dass der AdBlue-Tank nicht mehr überwacht wird und das Fahrzeug keine Warnmeldungen bezüglich des AdBlue-Systems mehr anzeigt.

Durch das AdBlue deaktivieren wird das System so angepasst, dass die Sensoren und Überwachungseinheiten ignoriert werden. Der AdBlue-Verbrauch wird vollständig eingestellt, und die Fahrzeugsteuerung arbeitet so, als wäre das AdBlue-System nicht vorhanden. Wichtig ist, dass dies zu keinerlei Einschränkungen im Fahrbetrieb führt – das Fahrzeug startet weiterhin problemlos, ohne die bei AdBlue-Problemen üblichen Restkilometerbegrenzungen oder eine Startverweigerung.

Es ist wichtig zu wissen, dass das bloße Abklemmen des AdBlue-Steuergeräts nicht ausreicht, um das System zu deaktivieren. Ohne eine entsprechende Anpassung der Motorsoftware würde das Fahrzeug weiterhin Fehlermeldungen anzeigen und unter Umständen in einen Notlaufmodus oder Startverweigerung übergehen. Die Softwareanpassung ist entscheidend, um das Steuergerät und die dazugehörigen Sensoren korrekt zu umgehen und sicherzustellen, dass das Fahrzeug ohne das AdBlue-System reibungslos funktioniert. Nur durch eine professionelle AdBlue OFF-Lösung kann sichergestellt werden, dass das Fahrzeug ohne Einschränkungen fährt und keine unerwarteten Probleme auftreten.

AdBlue deaktivieren | Audi S4 B9 3.0 TDI 341 PS / 700 NM

Wir deaktivieren das AdBlue-System deines Audi, um Probleme mit der Harnstoff-Einspritzung zu vermeiden. Mit der AdBlue-Deaktivierung wird dein 3.0 TDI zuverlässig betrieben, ohne dass du dir Gedanken über Restkilometer oder Startverweigerung machen musst. Zusätzlich entfernen wir die dazugehörigen Fehlercodes, sodass dein Fahrzeug ohne Warnmeldungen weiterhin problemlos funktioniert.

AdBlue deaktivieren für deinen Audi S4 B9 - 3.0 TDI - 341 PS

Der Audi S4 B9 Diesel 3.0 TDI mit 341 PS ist ein beeindruckendes Fahrzeug, das sowohl Leistung als auch Effizienz vereint. Ein wichtiger Bestandteil dieses Modells ist das AdBlue-System, das zur Reduzierung von Emissionen dient. Allerdings kann das Deaktivieren des AdBlue-Systems für einige Fahrer eine attraktive Option sein. Wenn das AdBlue-System bereits defekt ist, kann die Deaktivierung eine kostengünstigere und langfristigere Lösung darstellen. Die Reparatur oder der Austausch von Komponenten des AdBlue-Systems kann teuer sein, und durch die Deaktivierung entfallen diese Kosten vollständig. Fahrer, die sich für diese Option entscheiden, profitieren von einer erheblichen Reduzierung der Wartungskosten, da AdBlue-Fehlermeldungen und das Nachfüllen der Harnstofflösung nicht mehr erforderlich sind.

Ein weiterer Vorteil der Deaktivierung des AdBlue-Systems ist die Verbesserung der Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Systeme, die nicht mehr vorhanden sind, können auch keine Probleme verursachen. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann das AdBlue-System zu Problemen führen, die durch Verschleiß oder fehlerhafte Sensoren entstehen. Die Deaktivierung des Systems bedeutet, dass potenzielle Fehlerquellen eliminiert werden, was zu einer reibungsloseren und zuverlässigeren Fahrzeugleistung führt. Dies kann besonders in Situationen von Vorteil sein, in denen unvorhergesehene Systemausfälle vermieden werden sollen, wie beispielsweise auf langen Fahrten oder in entlegenen Gebieten.

Ein weiterer praktischer Aspekt, der für viele Fahrer von großer Bedeutung ist, ist die Tatsache, dass nach der Deaktivierung kein AdBlue mehr getankt werden muss. Das AdBlue-System erfordert regelmäßige Nachfüllungen, um ordnungsgemäß zu funktionieren, was sowohl zeitaufwändig als auch kostenintensiv sein kann. Durch die Deaktivierung entfällt dieser Aspekt vollständig, was den Unterhalt des Fahrzeugs vereinfacht. Für Vielfahrer oder Personen, die in abgelegenen Gebieten unterwegs sind, wo AdBlue möglicherweise nicht leicht verfügbar ist, kann dies einen erheblichen Vorteil darstellen.

Es gibt jedoch auch einen Nachteil, den man in Betracht ziehen sollte, nämlich die Verschlechterung der Emissionswerte. Das AdBlue-System spielt eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung der Stickoxid-Emissionen, und seine Deaktivierung führt dazu, dass das Fahrzeug höhere Emissionen erzeugt. Während dies für den Fahrzeugbetrieb selbst keine unmittelbaren Auswirkungen hat, ist es ein Aspekt, den umweltbewusste Fahrer in ihre Entscheidung einbeziehen sollten. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass die Entscheidung zur Deaktivierung des AdBlue-Systems eine individuelle Wahl darstellt, die auf den persönlichen Prioritäten und Bedürfnissen des Fahrzeugs basiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Deaktivieren des AdBlue-Systems beim Audi S4 B9 Diesel 3.0 TDI 341 PS eine Reihe von Vorteilen bietet, insbesondere wenn das System bereits defekt ist oder die Wartungskosten gesenkt werden sollen. Die gesteigerte Zuverlässigkeit und der Wegfall der Notwendigkeit, AdBlue zu tanken, sind für viele Fahrer attraktive Aspekte. Trotz der damit verbundenen höheren Emissionswerte ist es eine Lösung, die für manche Fahrzeugbesitzer langfristig sinnvoll sein kann. Die Entscheidung zur Deaktivierung sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Anforderungen und Erwartungen entspricht.

bottom of page