DPF OFF | Volkswagen T6 2.0 TDI CR 150 PS / 320 NM
ECU
EDC17C64 & DCM6.2 & EDC17CP20 & DQ500 & DCM6.2V
Marke
Volkswagen
Motor
2.0 TDI CR
Leistung
150 PS / 320 NM

Wähle dein Leistungsziel
Stufe 1
Im Rahmen der Leistungsreserven.
--
Original
122 PS
200 Nm
Chiptuning
182 PS
280 Nm
Unterschied
+ 60 PS
+ 80 Nm
Ohne Anpassung der Getriebesoftware wird die Motorleistung bei dieser Leistungsauswahl durch das Getriebesteuergerät gedrosselt.
Leistungswerte ohne Eintragung
Getriebeoptimierung hinzubuchen
Chiptuning auf eigene Verantwortung
Wähle zuerst dein Leistungsziel mit dem Schieberegler
Was bringt es, den Dieselpartikelfilter zu deaktivieren?
Die Deaktivierung des Dieselpartikelfilters (DPF) bringt deutliche Vorteile für Fahrzeuge, die durch einen verstopften Filter in ihrer Leistung eingeschränkt werden. Ein DPF OFF entlastet den Motor, da der Filter keinen zusätzlichen Gegendruck mehr erzeugt. Dadurch kann der Motor freier und effizienter arbeiten, was zu einer spürbaren Leistungssteigerung führt. Gleichzeitig reduziert sich der Kraftstoffverbrauch, weil der Motor nicht mehr gegen den hohen Widerstand eines verstopften Dieselpartikelfilters ankämpfen muss.
Ein wesentlicher Punkt bei der Deaktivierung des Dieselrußpartikelfilters ist, dass wir ausschließlich die Software im Motorsteuergerät anpassen. Nach dieser Softwareanpassung muss der DPF ausgebaut werden, um die volle Wirkung der Deaktivierung zu erreichen. Der Ausbau des Filters vor der Softwareanpassung kann zu Fehlermeldungen und Störungen führen. Daher ist es wichtig, den Dieselpartikelfilter erst nach der Anpassung im Steuergerät zu entfernen.
Zusammengefasst bringt das Deaktivieren des Dieselpartikelfilters erhebliche Vorteile: Es verbessert nicht nur die Motorleistung, sondern verhindert auch Probleme wie den Notlaufmodus oder die Aktivierung der Motorkontrollleuchte. Nach der Deaktivierung läuft das Fahrzeug störungsfrei und mit deutlich besserer Leistung, was den Fahrkomfort nachhaltig erhöht.
DPF OFF | Volkswagen T6 2.0 TDI CR 150 PS / 320 NM
Wir deaktivieren den Dieselpartikelfilter deines Volkswagen, um deinen 2.0 TDI CR zu entlasten und entfernen gleichzeitig die dazugehörigen Fehlercodes, sodass dein Fahrzeug ohne Motorkontrollleuchte und Notlaufmodus problemlos läuft.
DPF OFF für deinen Volkswagen T6 - 2.0 TDI CR - 150 PS
Der Volkswagen T6 mit dem 2.0 TDI CR 150 PS Motor ist ein beliebtes Modell, das für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist. Für diejenigen, die das volle Potenzial ihres Fahrzeugs ausschöpfen möchten, bietet sich die Möglichkeit, den Dieselpartikelfilter (DPF) zu deaktivieren, was als DPF OFF bekannt ist. Dieser Prozess beinhaltet sowohl den Ausbau als auch die Programmierung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Eines der Hauptargumente für DPF OFF ist die Reduzierung des Abgasgegendrucks. Ein niedrigerer Abgasgegendruck führt zu einer verbesserten Motorleistung, da der Motor weniger Energie benötigt, um die Abgase aus dem System zu leiten. Dies kann zu einer spürbaren Verbesserung der Beschleunigung und der Gesamtfahrdynamik führen.
Ein weiterer Vorteil von DPF OFF ist die Verringerung des Hitzestaus im Motorraum. Der DPF ist dafür bekannt, dass er erhebliche Hitze speichert, was insbesondere bei längeren Fahrten oder in heißen Klimazonen problematisch sein kann. Ohne den DPF kann die Wärme effizienter abgeführt werden, was die Kühlung des Motors verbessert und die Wahrscheinlichkeit von hitzebedingten Schäden verringert. Dies trägt zur besseren Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bei. Ein Motor, der bei optimalen Temperaturen läuft, wird weniger verschleißen und somit eine längere Lebensdauer haben. Dies ist besonders für Vielfahrer von Vorteil, die auf die Langlebigkeit ihrer Fahrzeuge angewiesen sind.
Die verbesserte Leistungsentfaltung ist ein weiterer positiver Aspekt von DPF OFF. Ohne den Partikelfilter kann der Motor freier atmen, was eine direktere und reaktionsfreudigere Gasannahme ermöglicht. Dies ist insbesondere für Fahrer interessant, die eine sportlichere Fahrweise bevorzugen. Das Fahrzeug kann seine PS-Zahl effektiver nutzen, was zu einem insgesamt dynamischeren Fahrerlebnis führt. Zudem kann die verbesserte Effizienz des Motors auch zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen, da der Motor nicht mehr gegen den Widerstand des verstopften Filters arbeiten muss.
Natürlich gibt es auch einige Herausforderungen, die mit DPF OFF einhergehen. Eine davon ist, dass sich die Emissionswerte verschlechtern können. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den man beachten sollte, insbesondere in Regionen mit strengen Umweltvorschriften. Ein Fahrzeug ohne DPF könnte möglicherweise die Euro-6-Abgasnormen nicht mehr erfüllen, was in einigen Fällen zu rechtlichen Konsequenzen führen kann. Zudem ist es wichtig, sicherzustellen, dass sowohl der Ausbau des DPF als auch die entsprechende Softwareanpassung von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und technische Probleme zu vermeiden.
Ein weiterer Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die mögliche TÜV-Abnahme. Ohne einen funktionierenden DPF könnte das Fahrzeug möglicherweise bei der Hauptuntersuchung durchfallen, was zu zusätzlichen Kosten und Aufwand führen kann. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen und Regelungen zu informieren, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Dennoch bietet DPF OFF für viele Fahrer des Volkswagen T6 eine attraktive Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit ihres Fahrzeugs zu steigern. Mit den richtigen Informationen und einer sorgfältigen Ausführung kann dieser Prozess eine lohnende Investition in die Zukunft des Fahrzeugs sein.