Kennfeldoptimierung | Ford Fiesta Mk 8 1.0T EcoBoost 100 PS / 170 NM
ECU
MED17.0.7 & MEDG17.0 & MG1CS016 & MED17.0.1
Marke
Ford
Motor
1.0T EcoBoost
Leistung
100 PS / 170 NM

Wähle dein Leistungsziel
Stufe 1
Im Rahmen der Leistungsreserven.
--
Original
122 PS
200 Nm
Chiptuning
182 PS
280 Nm
Unterschied
+ 60 PS
+ 80 Nm
Ohne Anpassung der Getriebesoftware wird die Motorleistung bei dieser Leistungsauswahl durch das Getriebesteuergerät gedrosselt.
Leistungswerte ohne Eintragung
Getriebeoptimierung hinzubuchen
Chiptuning auf eigene Verantwortung
Wähle zuerst dein Leistungsziel mit dem Schieberegler
Was ist eine Kennfeldoptimierung?
Eine Kennfeldoptimierung ist eine spezialisierte Anpassung der Motorsoftware, bei der die Kennfelder im Motorsteuergerät präzise optimiert werden. Diese Kennfelder bestimmen, wie der Motor auf verschiedene Bedingungen wie Last und Drehzahl reagiert. Durch eine gezielte Anpassung dieser Parameter wird die Leistung des Motors verbessert, der Kraftstoffverbrauch gesenkt und das Fahrerlebnis insgesamt dynamischer und effizienter gestaltet.
Im Gegensatz zu standardisierten Tuning-Methoden, die oft generische Einstellungen verwenden, wird bei einer Kennfeldoptimierung individuell auf das Fahrzeug eingegangen. Die Kennfelder werden so eingestellt, dass sie perfekt zur Motorcharakteristik passen und das Maximum an Effizienz und Leistung herausholen. Dabei wird nicht nur die Performance verbessert, sondern auch der Motorlauf optimiert, was zu einer besseren Haltbarkeit führen kann.
Besonders vorteilhaft ist, dass durch eine Kennfeldoptimierung auch die Einschränkungen durch Emissionstechniken verringert werden können, die oft die Leistung des Motors drosseln. Das Resultat ist ein harmonisches Zusammenspiel von Leistung, Effizienz und Haltbarkeit, ohne dass der Motor unnötig belastet wird. Damit ist die Kennfeldoptimierung eine der effektivsten Methoden, um das Potenzial eines Fahrzeugs vollständig auszuschöpfen.
Kennfeldoptimierung | Ford Fiesta Mk 8 1.0T EcoBoost 100 PS / 170 NM
Mit einer Kennfeldoptimierung werden die Kennfelder deines Ford im Motorsteuergerät präzise angepasst, damit dein 1.0T EcoBoost mehr Leistung und Effizienz erreicht. Durch die Feinabstimmung der Kennfelder arbeitet der Motor nicht nur leistungsstärker, sondern auch sparsamer, was für mehr Fahrspaß und weniger Verbrauch sorgt. Je nach Abstimmung kann sogar die Lebensdauer des Motors verlängert werden, da optimierte Kennfelder für eine schonendere Arbeitsweise sorgen und die Einschränkungen durch Emissionstechniken reduziert werden. So erhältst du mehr Leistung, weniger Verbrauch und einen zuverlässigeren Motor.
Kennfeldoptimierung für deinen Ford Fiesta Mk 8 - 1.0T EcoBoost - 100 PS
Der Ford Fiesta Mk 8 mit dem 1.0T EcoBoost-Motor ist ein bemerkenswertes Beispiel für die moderne Ingenieurskunst im Bereich der Kleinwagen. Dieser Motor, der mit 100 PS und einem Drehmoment von 170 Nm in Serie geht, kombiniert Effizienz mit einer überraschenden Leistungsfähigkeit. Der 1.0T EcoBoost ist ein Dreizylinder-Motor, der für seine fortschrittliche Turboaufladungstechnologie bekannt ist und sich hervorragend für eine Kennfeldoptimierung eignet. Diese Optimierung kann das Fahrerlebnis erheblich verbessern, indem sie nicht nur die Leistung, sondern auch die Reaktionsfähigkeit des Fahrzeugs steigert. Der Fiesta Mk 8 zeigt, wie weit die Technologie in den letzten Jahren gekommen ist, denn trotz seines kleinen Hubraums bietet der Motor eine bemerkenswerte Dynamik und Effizienz.
Bei einer leichten Kennfeldoptimierung steigt die Leistung des 1.0T EcoBoost-Motors auf beeindruckende 142 PS und 230 Nm Drehmoment. Diese Steigerung sorgt für ein deutlich dynamischeres Fahrverhalten, das den Fiesta Mk 8 in eine neue Leistungskategorie hebt. Im Vergleich zu Konkurrenzfahrzeugen wie dem VW Polo 1.0 TSI, der serienmäßig 95 PS bietet, oder dem Opel Corsa 1.2 Turbo mit 100 PS, hebt sich der optimierte Fiesta deutlich ab. Die zusätzliche Leistung ist besonders beim Beschleunigen und Überholen spürbar, wobei der Motor seine Kraft gleichmäßiger und effizienter umsetzt. Trotz dieser Leistungssteigerung bleibt der Kraftstoffverbrauch des Fiesta Mk 8 in einem akzeptablen Rahmen, was ihn zu einer attraktiven Wahl für diejenigen macht, die sowohl Leistung als auch Effizienz suchen.
Mit einer normalen Kennfeldoptimierung erreicht der EcoBoost-Motor des Ford Fiesta Mk 8 eine Leistung von 150 PS und 243 Nm Drehmoment. Diese Werte liegen deutlich über der serienmäßigen Leistungsfähigkeit und rücken den Fiesta näher an leistungsstärkere Modelle wie den Seat Ibiza FR 1.5 TSI, der 150 PS bietet, heran. Diese Leistungssteigerung transformiert den Fiesta in einen ernstzunehmenden Akteur im Segment der sportlichen Kleinwagen. Die verbesserte Motorsteuerung sorgt dafür, dass die Kraftentfaltung noch linearer und die Gasannahme noch direkter erfolgt. Für den Fahrer bedeutet dies ein agileres und reaktionsfreudigeres Fahrzeug, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.
Eine starke Kennfeldoptimierung steigert die Leistung des Ford Fiesta Mk 8 sogar auf 163 PS und 264 Nm. Diese Maximierung der Leistung beim Serienfahrzeug bringt den Fiesta in die Nähe von sportlich orientierten Kleinwagen wie dem Mini Cooper S, der mit 178 PS deutlich teurer ist. Die optimierte Motorsteuerung sorgt für eine verbesserte Effizienz und eine Reduzierung der Turboloch-Effekte, was den Fahrspaß erheblich erhöht. Der verstärkte Antriebsstrang ist in der Lage, die erhöhte Leistung sicher zu übertragen, ohne die Haltbarkeit des Motors zu beeinträchtigen. Der Fiesta bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und kontrollierbar, was ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit vermittelt.
Für Enthusiasten, die noch mehr aus ihrem Fiesta Mk 8 herausholen möchten, bietet die Kennfeldoptimierung Stufe 2 eine Leistung von 175 PS und 284 Nm. Diese beeindruckenden Werte sind jedoch nur mit zusätzlichen Modifikationen wie einer Downpipe oder einem Upgradeturbolader möglich. Damit wird der Fiesta in eine Liga mit Kompaktwagen wie dem Ford Focus ST-Line mit 182 PS oder dem Peugeot 208 GT mit 200 PS gehoben. Diese Art von Leistungssteigerung erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der technischen Gegebenheiten und sollte von Fachleuten durchgeführt werden. Der Nutzen einer solchen Optimierung liegt in der signifikanten Verbesserung der Beschleunigung und der Höchstgeschwindigkeit, wodurch der Fiesta Mk 8 zu einem echten Hot Hatch wird.
Die Geschichte des Ford Fiesta reicht bis in die 1970er Jahre zurück, und der Mk 8 setzt die Tradition fort, ein beliebtes, zuverlässiges und vielseitiges Fahrzeug zu sein. Mit der Einführung des 1.0T EcoBoost-Motors hat Ford einen Meilenstein in der Motorenentwicklung gesetzt, der für seine Kombination aus Leistung und Effizienz mehrfach ausgezeichnet wurde. Kennfeldoptimierungen, wie sie heute angeboten werden, zeigen das Potenzial dieser fortschrittlichen Motorentechnologie und bieten den Besitzern die Möglichkeit, das volle Potenzial ihres Fahrzeugs auszuschöpfen. Es ist dieses Potenzial zur Individualisierung und Optimierung, das den Ford Fiesta Mk 8 zu einer attraktiven Wahl für Autoliebhaber macht, die Wert auf Leistung und Innovation legen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ford Fiesta Mk 8 mit dem 1.0T EcoBoost-Motor und einer Kennfeldoptimierung eine bemerkenswerte Option für diejenigen ist, die einen Kleinwagen mit dem gewissen Etwas suchen. Die verschiedenen Stufen der Leistungssteigerung bieten für jeden Bedarf und jedes Budget die passende Lösung. Der Vergleich mit Konkurrenzmodellen zeigt, dass der optimierte Fiesta in seiner Klasse heraussticht und sowohl im Alltag als auch auf längeren Fahrten überzeugt. Die Möglichkeit, den Fiesta Mk 8 durch eine professionelle Kennfeldoptimierung zu veredeln, unterstreicht den Reiz dieses Fahrzeugs und macht es zu einer lohnenswerten Investition für Autoliebhaber, die das Beste aus ihrem Fahrzeug herausholen möchten.