top of page

Leistungssteigerung | Skoda Yeti 1.2 TSI 86 PS / 160 NM

ECU
Marke
Skoda
Modell
Yeti
Motor
1.2 TSI
Leistung
86 PS / 160 NM
Direkt zum Konfigurator

Wähle dein Leistungsziel

Stufe 1

Im Rahmen der Leistungsreserven.

1 PS
--
Original

122 PS

200 Nm

Chiptuning

182 PS

280 Nm

Unterschied

+ 60 PS

+ 80 Nm

Ohne Anpassung der Getriebesoftware wird die Motorleistung bei dieser Leistungsauswahl durch das Getriebesteuergerät gedrosselt.

Leistungswerte ohne Eintragung

Getriebeoptimierung hinzubuchen

Chiptuning auf eigene Verantwortung

Wähle zuerst dein Leistungsziel mit dem Schieberegler

Wie funktioniert eine Leistungssteigerung?

Eine Leistungssteigerung wird durch die Optimierung des Motorsteuergeräts (ECU) erreicht, das die Motorleistung steuert. Werkseitig sind oft bewusst Beschränkungen eingebaut, damit der Hersteller später Modelle mit höherer Leistung anbieten kann. Bei einer Leistungssteigerung werden diese Beschränkungen aufgehoben und die Software so angepasst, dass der Motor mehr Leistung und Drehmoment entfalten kann – ohne Veränderungen an der Motorhardware.

Durch die gesteigerte Leistung kann das Fahrzeug effizienter genutzt werden. Das zusätzliche Drehmoment ermöglicht es, häufiger in höheren Gängen zu fahren, wodurch die Motordrehzahl sinkt. Weniger Umdrehungen schonen den Motor und reduzieren den Verschleiß. Dies führt nicht nur zu einem besseren Fahrerlebnis, sondern kann auch die Lebensdauer des Motors verlängern.

Kurz gesagt: Eine Leistungssteigerung funktioniert durch die Anpassung des Motorsteuergeräts. Dadurch wird spürbar mehr Leistung und Drehmoment freigesetzt, was die Fahreigenschaften verbessert. Gleichzeitig wird der Motor geschont, da er bei niedrigeren Drehzahlen arbeitet, was sich positiv auf seine Haltbarkeit auswirken kann.

Leistungssteigerung | Skoda Yeti 1.2 TSI 86 PS / 160 NM

Durch eine Leistungssteigerung wird dein Skoda Motor optimiert, um mehr Leistung und Effizienz zu erreichen. Dein 1.2 TSI liefert spürbar mehr Power, während der Verbrauch sinkt. Dank des erhöhten Drehmoments kannst du den Motor mit weniger Drehzahl im höheren Gang fahren, was den Motor schont und die Lebensdauer verlängern kann. Mehr Leistung, weniger Verbrauch und ein zuverlässigerer Motor – das bringt eine Leistungssteigerung.

Leistungssteigerung für deinen Skoda Yeti - 1.2 TSI - 86 PS

Der Skoda Yeti, insbesondere in der Variante mit dem 1.2 TSI Benzinmotor, hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2009 als vielseitiges und robustes Kompakt-SUV einen Namen gemacht. Der 1.2 TSI Motor, der in diesem Modell zum Einsatz kommt, ist Teil der weit verbreiteten TSI-Motorenfamilie von Volkswagen. Diese Motoren sind bekannt für ihre Effizienz und Leistung im Verhältnis zum Hubraum. Mit einer Ausgangsleistung von 86 PS und einem Drehmoment von 160 Nm bietet der Yeti in seiner Serienausstattung eine solide Basis für den Alltag. Dabei sorgt der 1.2 TSI mit seinem leichten Turbolader und der Direkteinspritzung für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch. Doch für diejenigen, die das Potenzial ihres Fahrzeugs voll ausschöpfen möchten, bietet sich eine Leistungssteigerung an, die den Yeti in eine ganz andere Liga hebt.

In der Kategorie der Kompakt-SUVs konkurriert der Skoda Yeti mit Modellen wie dem Nissan Qashqai oder dem Renault Captur, die in ihren Basisversionen ähnliche Leistungswerte aufweisen. Doch während der Qashqai in seiner Einstiegsmotorisierung mit 115 PS daherkommt und der Captur mit 100 PS, bietet der Yeti nach einer leichten Leistungssteigerung bereits 135 PS und 218 Nm Drehmoment. Dies verleiht dem Fahrzeug nicht nur mehr Agilität im Stadtverkehr, sondern auch ein souveräneres Fahrverhalten auf der Autobahn. Eine leichte Leistungssteigerung kann durch Anpassungen der Motorsteuerung erreicht werden, die die Effizienz des Turboladers optimieren und das Potenzial des 1.2 TSI Motors besser ausschöpfen.

Für Fahrer, die eine moderate Verbesserung suchen, ist die normale Leistungssteigerung auf 143 PS und 231 Nm eine attraktive Option. Diese Anpassung sorgt dafür, dass der Yeti nicht nur mit den Basisversionen seiner Konkurrenten mithalten kann, sondern diese auch übertrifft. Die zusätzliche Leistung wird durch eine Feinabstimmung der Motorkennfelder und eine Erhöhung des Ladedrucks erreicht. Durch solche Maßnahmen wird die Verbrennung im Zylinder optimiert, was zu einer besseren Kraftstoffnutzung führt. Diese Leistungssteigerung sorgt für ein dynamischeres Fahrverhalten, ohne die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs zu beeinträchtigen.

Für diejenigen, die das Maximum aus dem Serienmotor herausholen möchten, ist die starke Leistungssteigerung auf 157 PS und 254 Nm die beste Wahl. Diese Option nutzt das volle Potenzial des 1.2 TSI Motors aus, indem sie den Turbolader an seine Leistungsgrenzen bringt und die Einspritzmengen weiter optimiert. Im Vergleich zum Renault Captur, der in seiner leistungsstärkeren Version bis zu 155 PS bietet, setzt der Yeti mit dieser Leistungssteigerung neue Maßstäbe. Auch der Nissan Qashqai, der in der Regel mit maximal 160 PS in der Benzinvariante glänzt, kann hier nicht mehr mithalten. Diese Steigerung sorgt dafür, dass der Yeti nicht nur im Stadtverkehr, sondern auch auf langen Strecken und bei Überholmanövern eine beeindruckende Performance zeigt.

Für Enthusiasten, die bereit sind, weiter in die Technik ihres Fahrzeugs zu investieren, bietet die Leistungssteigerung Stufe 2 mit 172 PS und 278 Nm noch mehr Möglichkeiten. Diese erhebliche Leistungssteigerung erfordert jedoch zusätzliche technische Modifikationen wie den Einbau einer Downpipe oder eines Upgradeturboladers. Solche Anpassungen ermöglichen es dem Motor, mehr Luft zu atmen und erhöhen die Abgasrückführungseffizienz. Dies führt zu einer deutlichen Performance-Verbesserung, die den Yeti in eine Liga mit deutlich teureren SUVs hebt. Durch diese Maßnahmen wird auch die Abgas- und Ladeluftkühlung optimiert, was die thermische Belastung des Motors reduziert und dessen Langlebigkeit fördert.

Die Geschichte des Skoda Yeti ist eine Erfolgsgeschichte, die von seiner Markteinführung bis zur Einstellung 2017 reicht. Seine robuste Bauweise und das clevere Design haben ihn zu einem Favoriten unter SUV-Käufern gemacht. Besonders der 1.2 TSI Motor hat sich als zuverlässiger Antrieb bewährt, der mit den richtigen Anpassungen ein erstaunliches Leistungspotenzial entfalten kann. Die Kombination aus kompakter Größe, geräumigem Innenraum und der Möglichkeit zur Leistungssteigerung macht den Yeti zu einem vielseitigen Begleiter, der sowohl im urbanen Umfeld als auch auf langen Reisen überzeugt.

Insgesamt zeigt sich, dass eine Leistungssteigerung des Skoda Yeti 1.2 TSI nicht nur spürbare Leistungszuwächse mit sich bringt, sondern auch das Fahrvergnügen deutlich steigert. Die verschiedenen Stufen der Leistungssteigerung bieten für jeden Fahrertyp die passende Lösung, um den Yeti an seine individuellen Anforderungen anzupassen. Dabei bleibt der Yeti stets ein Fahrzeug, das durch seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit überzeugt und mit den richtigen Anpassungen auch in Sachen Performance ganz vorne mitspielen kann.

bottom of page