AGR ist die Abkürzung für Abgasrückführung.
AGR OFF bedeutet die Deaktivierung der Abgasrückführung.
Die Abgasrückführung ist Teil der Abgasreinigungsanlage eines modernen Otto- und Dieselmotors. Sie hat den Zweck, die Abgase, die der Motor ausstößt, erneut in das Motorsystem einzuführen. Praktisch, um seine eigenen Abgase doppelt zu verbrennen.
Wie sich vermuten lässt, führt die Rückrührung von verbrannten fossilen Stoffen langfristig zu Problemen.
Durch die Rückführung von heißen Abgasen bilden sich aus Ruß und dem dünnen Ölfilm im Ansaugbereich des Motors Verkokungen.
Die Nachteile der Abgasrückführung
Die Bauteile eines Motors sind auf Hundertstel-Millimeter aufeinander abgestimmt, um eine Laufleistung von mehreren hunderttausend Kilometern zu gewährleisten.
Nun werden durch die Abgasrückführung starke Ablagerungen im gesamten System gebildet, die die Funktionsfähigkeit des Motors stark beeinflussen.
Konkrete Nachteile als Folge der Ablagerungen können sein:

erhöhter Verschleiß
erhöhter Verbrauch
Leistungsverlust
Beschädigungen weiterer Motorkomponenten
erhöhter Wartungsaufwand
erhöhtes Risiko für Motorschäden
Brand
Reportage über Schäden durch die Abgasrückführung
Wie wird die Abgasrückführung deaktiviert?
Die Deaktivierung der Abgasrückführung können wir durch eine Anpassung der Motorkennfelder realisieren.
Dabei wird der Softwarestand des Motorsteuergeräts dahin gehend angepasst, dass das Fahrzeug denkt, es hätte kein AGR mehr verbaut.
Hierbei handelt es sich um einen reinen Softwareeingriff.
Somit werden im Gesamten die Nachteile der Abgasrückführung ausgehebelt.
Eine AGR-Verschlussplatte ist nach einem Softwareeingriff nicht mehr notwendig.
Kann ich mein AGR selbst stilllegen?
Bei Fahrzeugen ohne elektronische Überwachung der AGR Durchflussrate können mechanische Verschlussplatten verbaut werden, um das AGR stillzulegen.
Die meisten Fahrzeuge ab Baujahr 2000 verfügen jedoch über eine Überwachung der Durchflussrate, hier ist die Deaktivierung über die Software unumgänglich.
Die Deaktivierung über ein Diagnose-Gerät ist nicht möglich.
Wie viel kostet die AGR Deaktivierung?
Die Deaktivierung der Abgasrückführung kostet 490,00 € für jedes Fahrzeug.
Wird die Abgasrückführung in Verbindung mit einer Kennfeldoptimierung gebucht, kostet die Deaktivierung nur 190,00 € Aufpreis, da sich beide Kennfeldtypen im selben Softwarestand befinden.
Häufig gestellte Fragen
Ist das AGR Ventil nach der Deaktivierung vollständig geschlossen? Abhängig vom Fahrzeug und vom Softwarestand, darf das AGR nicht immer vollständig geschlossen werden, um die Funktion anderer System weiterhin zu gewährleisten. Hier wird die AGR-Rate möglichst niedrig gesetzt. Der positive Effekt der Deaktivierung bleibt jedoch weiterhin bestehen, denn ist die AGR Rate um 90 % herabgesetzt, sind Ablagerungen auf die Gesamtlebensdauer des Motors entsprechend deutlich geringer als bei Fahrzeugen mit serienmäßiger AGR-Rate.
Verstopft die AGR Deaktivierung den Dieselpartikelfilter (DPF)? Unsere Deaktivierung der Abgasrückführung führt zu keinen Nachteilen bezüglich des DPF Reinigungssystems und sorgt für keine Verstopfungen.
Fällt die Deaktivierung bei einer Abgasuntersuchung negativ auf? Nicht bei unserer Deaktivierung.
Wieso sind andere Angebote bezüglich der Deaktivierung der Abgasrückführung günstiger? Viele Tuner nutzen Tools und Programme, um die Abgasrückführung zu deaktivieren. Dabei können Probleme bei der Abgasuntersuchung, mit dem DPF und der AGR Rate entstehen. Ferner kann ein automatisiertes Programm bei einem unbekannten Softwarestand die Sicherheitsfunktionen des Motorsteuergeräts aushebeln oder gar wild Kennwerte mit verändern. Unsere Deaktivierung wird durch qualifizierte Mitarbeiter manuell, sprich händisch, durchgeführt.