top of page

Deaktivierung des AdBlue Systems

bei einem unserer Stützpunkte in deiner Nähe

Kostenlose Beratung:

Telefon: 0800 3441114

In Kombination mit Chiptuning ist die Deaktivierung günstiger!
Zum Konfigurator

Wieso unsere Deaktivierung?

Viele Werkstätten und Anbieter setzen bei der AdBlue-Deaktivierung auf Standardprogramme wie Swift Tec, DaVinci oder ECU Decoder. Diese sogenannten Tools sind weit verbreitet und versprechen eine schnelle Lösung per Knopfdruck. Was nach einer einfachen Anpassung klingt, birgt in der Praxis jedoch erhebliche Risiken.

Das Motorsteuergerät moderner Fahrzeuge ist äußerst komplex und enthält hunderte von Kennfeldern, die jeweils eine bestimmte Funktion steuern. Fertigprogramme für die AdBlue-Deaktivierung orientieren sich nicht an logischen Zusammenhängen, sondern arbeiten ausschließlich mit festen Adressen. Stimmen diese nicht exakt überein, verändert das Programm falsche Kennfelder. Das kann gravierende Folgen haben.

 

Besonders kritisch ist, wenn dadurch Fehlercodes unterdrückt werden, die im Ernstfall den Motor in den Notlauf zwingen würden. Ohne diese Sicherheitsfunktion läuft der Motor einfach weiter – selbst bei schweren Defekten. Die Folge können erhebliche Motorschäden sein. Hinzu kommt, dass solche automatisierten Programme auch Kennfelder verändern können, die den Motorlauf direkt beeinflussen und auf Dauer zu unruhigem oder instabilem Betrieb führen.

 

Wir gehen hier bewusst einen anderen Weg. Unsere AdBlue-Deaktivierungen werden vollständig individuell entwickelt. Jeder Datensatz wird von uns geprüft und exakt an das jeweilige Fahrzeug angepasst. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass nur die wirklich notwendigen Änderungen vorgenommen werden. Das Ergebnis ist ein sauberer, stabiler und gesunder Motorlauf – ohne versteckte Risiken.

 

Eine automatisiert erstellte AdBlue-Deaktivierung kann im Motorsteuergerät nahezu jeden Bereich verändern. Anbieter, die keine eigenen Lösungen entwickeln, sind auch nicht in der Lage, die Datenstände nach einer Anpassung zu kontrollieren. Wer solche Datensätze aufspielt, riskiert damit alles – von fehlerhafter DPF-Regeneration bis hin zu kapitalen Motorschäden.
 

AdBlue (auch bekannt als DEF – Diesel Exhaust Fluid) ist eine Flüssigkeit, die in modernen Dieselfahrzeugen mit SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) verwendet wird, um schädliche Stickoxide (NOx) in den Abgasen zu reduzieren. AdBlue wird in den Abgasstrang eingespritzt und wandelt in Kombination mit einem Katalysator die Stickoxide in unschädlichen Stickstoff und Wasserdampf um. Diese Technologie hilft, die strengen Emissionsgrenzwerte moderner Euro-6-Diesel-Fahrzeuge zu erfüllen.

 

Probleme durch AdBlue-Systeme

Das AdBlue-System ist zwar effektiv, kann jedoch im Laufe der Zeit verschiedene Probleme verursachen. Dazu zählen unter anderem:

  • Kristallisation von AdBlue: Bei falscher Handhabung oder niedrigen Temperaturen kann AdBlue kristallisieren, was zu Verstopfungen im SCR-System führt.
  • Sensorfehler: Sensoren, die den AdBlue-Füllstand und -Verbrauch überwachen, können fehlerhaft arbeiten und falsche Warnmeldungen erzeugen.
  • Erhöhter Verbrauch: Besonders bei Fahrzeugen, die häufig unter hoher Last gefahren werden, kann der AdBlue-Verbrauch steigen, was regelmäßiges Nachfüllen erfordert.
     

Was passiert, wenn das AdBlue-System nicht funktioniert?

Wenn das AdBlue-System einen Fehler aufweist oder der AdBlue-Tank leer ist, treten verschiedene Probleme auf:

  • Warnleuchten im Fahrzeug: Das Fahrzeug zeigt Warnungen an, dass AdBlue nachgefüllt werden muss oder dass ein Problem im System vorliegt.
  • Leistungsbeschränkung: Viele Fahrzeuge schränken die Motorleistung ein oder verhindern das Starten, wenn AdBlue fehlt, um gesetzliche Emissionsvorschriften zu erfüllen.
  • Erhöhte Emissionen: Ohne korrekt funktionierendes AdBlue-System steigen die Stickoxidemissionen erheblich an, was zu Umweltbelastungen führt.

 

Deaktivierung von AdBlue

Eine mögliche Lösung für diese Probleme besteht darin, das AdBlue-System zu deaktivieren. Dabei wird das System softwareseitig abgeschaltet, sodass keine Warnmeldungen mehr angezeigt werden und das Fahrzeug keine AdBlue-Einspritzung mehr durchführt. Die Vorteile einer AdBlue-Deaktivierung umfassen:

  • Bessere Zuverlässigkeit: Keine Fehlermeldungen oder Funktionsstörungen des AdBlue-Systems mehr.
  • Kosteneinsparungen: Kein Nachfüllen von AdBlue mehr erforderlich, was gerade bei häufigem Fahren Kosten sparen kann.
  • Keine Startprobleme: Fahrzeuge lassen sich problemlos starten, selbst wenn der AdBlue-Tank leer ist oder das System fehlerhaft arbeitet.
     

Rechtliche Konsequenzen

Die Deaktivierung von AdBlue führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

 

TÜV und AdBlue-Deaktivierung

Die Deaktivierung von AdBlue fällt beim TÜV nicht auf.

 

Die Deaktivierung des AdBlue Systems sowie weitere Details dazu sind auf unserer Webseite genauer beschrieben.

Mehr zum Thema AdBlue OFF

AdBlue OFF | Mercedes Benz GLK Class X204 - 200 CDI - 143 PS

€1,040.00 Standardpreis
€990.00Sale-Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
    bottom of page