Deaktivierung der Abgasrückführung
bei einem unserer Stützpunkte in deiner Nähe
Kostenlose Beratung:
Telefon: 0800 3441114
In Kombination mit Chiptuning ist die Deaktivierung günstiger!
Zum Konfigurator
Wieso unsere AGR-Deaktivierung?Viele Anbieter verlassen sich bei der AGR-Deaktivierung auf sogenannte Tools wie Swift Tec, DaVinci oder ECU Decoder. Dabei handelt es sich um Programme, die auf Knopfdruck Softwarestände im Motorsteuergerät verändern.
Sie sind in großer Zahl auf dem Markt erhältlich und versprechen einfache Lösungen für die Deaktivierung.
Das grundlegende Problem liegt jedoch darin, dass diese Programme automatisiert arbeiten. Ein Motorsteuergerät umfasst hunderte Kennfelder, von denen jedes eine eigene Adresse besitzt. Die genannten Programme orientieren sich nicht an logischen Zusammenhängen, sondern ausschließlich an diesen Adressen und verändern sie nach einem festen Muster. Befindet sich ein Kennfeld nicht an der erwarteten Stelle, werden unter Umständen völlig andere Bereiche angepasst. So kann es beispielsweise dazu kommen, dass die DPF-Regeneration ungewollt deaktiviert wird oder Fehlercodes blockiert werden, die in keinem Zusammenhang mit dem AGR stehen.
Besonders kritisch wird dies, wenn ein realer Defekt auftritt. In einem solchen Fall sorgt normalerweise ein spezifischer Fehlercode dafür, dass der Motor in den Notlauf schaltet, um Folgeschäden zu verhindern. Wird dieser Code jedoch durch das Programm deaktiviert, bleibt der Notlauf aus und der Motor läuft weiter, bis schwerwiegende Schäden entstehen. Hinzu kommt, dass solche Programme auch Kennfelder verändern können, die keinerlei Bezug zum AGR haben und dadurch die Haltbarkeit dauerhaft negativ beeinflussen.
Eine durch solche Programme erstellte Deaktivierung kann im Motorsteuergerät nahezu alles verändern. Wer nicht in der Lage ist, eigene Lösungen zu entwickeln, ist auch nicht in der Lage, die Datenstände nach der Anpassung zu prüfen. Damit wird ein Datensatz aufgespielt, der von fehlerhafter DPF-Regeneration bis hin zu gravierenden Motorschäden alles verursachen kann.Wir verfolgen bewusst einen anderen Ansatz. Unsere Deaktivierungen werden vollständig selbst entwickelt. Dadurch stellen wir sicher, dass ausschließlich die notwendigen Anpassungen vorgenommen werden und der Motor zuverlässig, langlebig und gesund bleibt.
Abgasrückführventil (AGR) – Erklärung und Auswirkungen Funktionsweise
Das Abgasrückführventil (AGR) ist ein System, das dafür sorgt, dass ein Teil der Abgase wieder in den Brennraum des Motors geleitet wird.
Zweck: Reduzierung der Stickoxid-Emissionen (NOx).
Mechanismus: Durch die Abgasrückführung sinkt die Verbrennungstemperatur, wodurch weniger NOx gebildet wird.
Deaktivierung des AGR („AGR OFF“)
Wenn das AGR deaktiviert wird, werden keine Abgase mehr in den Motor zurückgeführt.
Vorteile:
- Verbesserte Motorleistung: Der Motor arbeitet mit sauberer Luft, die Verbrennung ist effizienter.
- Weniger Ablagerungen: Weniger Rußpartikel im Ansaugtrakt und auf Ventilen → geringere Wartungskosten.
- Längere Haltbarkeit: Der Motor wird weniger belastet, was theoretisch die Lebensdauer verlängern kann.
TÜV-Relevanz – Häufig gestellte Frage:
Fällt die AGR-Deaktivierung beim TÜV auf?
Nein, weder bei der Hauptuntersuchung noch bei der Abgasuntersuchung.
Stand: 09/2025